Umweltbewusst handeln

Mit Blick auf Klima und Umwelt möchten wir unseren Kund:innen die Transformation zu einer grünen Zukunft mit unserem Angebot von Finanzierungslösungen für nachhaltige Objekte erleichtern und sie in ihrer Entscheidung für umweltbewusste Investitionen unterstützen. Wir setzen auf ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft in unserem Leasingportfolio, effiziente digitale Prozesse - intern wie extern - sowie auf die Minimierung unseres ökologischen Fußabdrucks.

Klima und Umwelt bei grenke

Unsere Ambition in der Dimension Klima und Umwelt ist es, den Wandel zu einer grünen Wirtschaft zu beschleunigen, indem wir nachhaltige Finanzdienstleistungen anbieten und mittelständischen Unternehmen die Entscheidung für umweltbewusste Investitionen erleichtern. Dies umfasst insbesondere unsere strategischen Fokusthemen in der Dimension Klima und Umwelt.

THG Emissionen

Wir wollen die Reduktion unserer CO2-Emissionen (Scope-1, -2 und -3) und dem Erreichen der Klimaneutralität einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel leisten. Hiermit möchten wir zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft für alle unsere Stakeholder beitragen. Dies umfasst unsere KMU-Kunden, Geschäftspartner, Mitarbeiter:innen, sowie Investoren gleichermaßen.
2024 haben wir unsere Klimaziele unter Berücksichtigung der Empfehlungen der Science Based Target Initiative und dem wissenschaftlich fundierten Ansatz der Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius weiterentwickelt. Unsere Ziele decken alle relevanten Aktivitäten der Scope-1, -2 und -3 gemäß Greenhouse Gas Protocol ab. Unser Basisjahr 2022 dient dabei als Referenzjahr. Für ein vollständiges Basisjahr ergänzten wir die Emissionsdaten für das Jahr 2022 mit konservativen Hochrechnungen. Damit tragen wir etwaigen Unvollständigkeiten Rechnung, zu denen wir im Rahmen der Weiterentwicklungen in 2023 und 2024 neue Erkenntnisse erlangten. 
Im Geschäftsjahr 2024 entwickelten wir die Berechnung unseres Corporate Carbon Footprint (CCF) weiter. Die Berechnung unserer CO2-Emissionen erfolgte bisher mit Hilfe der Daten des jeweiligen Vorjahres aufgrund des Zeitversatzes bei der Vorlage der Nebenkostenabrechnungen. Im Geschäftsjahr verbesserten wir die Erhebung unseres Unternehmensfußabdrucks und verwenden fortan die Daten des jeweiligen Geschäftsjahres und schließen Datenlücken mithilfe von Hochrechnungen. 
Unsere Scope-1-Emissionen machen 2024 rund 34 Prozent unserer Gesamtemissionen aus (Basisjahr 2022: 36 Prozent). Im Rahmen der Ermittlungen unseres CCF 2024 beliefen sich die Scope-1-Emissionen auf rund 2.690 tCO2e (Basisjahr 2022: 3.407 t CO2e). Hiervon resultiert mit 2.495 t CO2e (Basisjahr 2022 : 3.051 t CO2e) der größte Teil aus unserer Firmenflotte. 
Unsere Scope-2-Emissionen machen rund 12 Prozent unserer Gesamtemissionen aus (Basisjahr 2022: 16 Prozent). Gemäß der standortbasierten Methode beliefen sich die Scope-2-Emissionen in 2024 auf 960 t CO2e (Basisjahr 2022: 1.498 t CO2e). Der Großteil dieser Scope-2-Emissionen ist mit 607 t CO2e (Basisjahr 2022: 843 t CO2e) auf unseren Stromverbrauch zurückzuführen. 
Unsere Scope-3-Emissionen machen rund 53 Prozent unserer Gesamtemissionen aus (Basisjahr 2022: 48 Prozent). Sie belaufen sich in 2024 auf 4.183 t CO2e (Basisjahr 2022: 4.632 t CO2e). Sämtliche Scope-3-Angaben beinhalten derzeit noch keine Angaben zu Emissionen unserer verleasten Gegenstände. Etwaige Veränderungen der Anteile am Gesamtfußabdruck in den Folgejahren werden wir entsprechend transparent berichten. 
Insgesamt konnten wir unsere Gesamtemissionen (Scope 1 , 2 und 3) auf  7.833 t CO2e (Basisjahr 2022: 9.537 t CO2e) senken, was einer Reduktion von 18 Prozent zum Basisjahr entspricht.

Dekarbonisierung

Resilienz- & Szenarioanalyse

Die nachhaltige Transformation der Wirtschaft und die Herausforderungen des Klimawandels stellen Finanzdienstleister vor neue und komplexe Risiken. Gleichzeitig eröffnen sie Chancen, um die Widerstandsfähigkeit der Finanzsysteme zu stärken. Die Auswirkungen globaler Entwicklungen auf die Resilienz unseres Geschäftsmodells analysieren wir im Rahmen einer Szenarioanalyse und untersuchen damit, wie robust unser Geschäftsmodell, unsere operativen Abläufe und unser Kreditportfolio gegenüber den dynamischen Anforderungen der globalen Klima- und Nachhaltigkeitsziele sind. 

Unsere Szenarioanalyse stützt sich auf wissenschaftlich fundierte Annahmen, einschließlich der Szenarien des Weltklimarats (IPCC) und der Network for Greening the Financial System (NGFS). Untersuchte Entwicklungen beinhalten beispielsweise einen möglichen Anstieg des globalen CO2-Preises, zunehmende Wetterextreme oder regulatorische Veränderungen, sowie deren Auswirkungen auf Risikopositionen.    

Insgesamt ergeben sich aus unserer Szenarioanalyse niedrige Risiken für unser Geschäft. Dies ergibt sich insbesondere aus der hohen Diversifizierung unseres Portfolios über unsere 31 Länder, die Vielzahl einzelner Small-Ticket-Finanzierungen mit KMU-Kunden unterschiedlichster Branchen sowie unser breit gefächertes Objektportfolio.   

Durch den Anstieg physischer sowie transitorischer Risiken kann sich das potenzielle Ausfallrisiko bestimmter Kreditnehmer erhöhen. Als besonders risikoexponierte Branchen wurden „Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden“, „Energieversorgung“, "Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen“ sowie „Verkehr und Lagerei“ identifiziert. Diese Branchen machten in 2024 lediglich 4,29 Prozent des Leasinggeschäfts, gemessen auf Basis aller laufenden Leasingverträge aus (2023: 4,26 Prozent). Das potenzielle Risiko kann entsprechend dieses niedrigen Anteils als sehr gering bewertet sein. 

ESG-Risiken

ESG-Produkte und -Services

Unser Fokus liegt auf Finanzierungslösungen, die auf kleine und mittelständische Unternehmen und deren Investitionsbedarfe zugeschnitten sind. Durch die Finanzierung von Objekten der Green Economy tragen wir zu einer nachhaltigen Transformation der Geschäftstätigkeit unserer Kund:innen im Einzelnen sowie der Wirtschaft als Ganzes bei.

Objekte der Green Economy

Die Transformation zu einer grünen Zukunft möchten wir mit unserem Angebot nachhaltiger Finanzdienstleistungen unterstützen und unseren Kund:innen die Entscheidung für umweltbewusste Investitionen erleichtern. Der Erwerb neuer Technologien erfordert den Einsatz von Rohstoffen und natürlichen Ressourcen. Ohne geeignete Maßnahmen kann dies zu einer erheblichen Abfallproduktion führen, was starke negative Auswirkungen auf unsere Umwelt hätte. Unser Ziel ist es, den Anteil der Green-Economy-Objekte am Leasingneugeschäft stetig zu erhöhen und somit die nachhaltigen Investitionsbedarfe unserer KMU-Kund:innen zu finanzieren. Diese Investitionsbedarfe beinhalten etwa Objekte zur Gewinnung und Speicherung erneuerbarer Energien. Der Aufbau lokaler Green-Economy-Kompetenzen und Partnernetzwerke ermöglicht effektives Risikomanagement und die Nutzung von Wachstumschancen. Im Geschäftsjahr 2024 konnte hierdurch der Anteil der Green-Economy-Objekte am gruppenweiten Leasingneugeschäft, bemessen am Nettoanschaffungsvolumen, auf 7,8 Prozent gesteigert werden (2023: 7,7 Prozent). Besondere Relevanz bei den Green-Economy-Objekten haben weiterhin E-Bikes, welche im Jahr 2024 im Gesamtkonzern weiterhin 4,3 Prozent des Leasingneugeschäfts ausmachten (2023: 4,3 Prozent). Der Anteil an Green-Economy-Objekten an unserem Leasingneugeschäft im Geschäftsjahr 2024 entspricht einem Nettoanschaffungsvolumen von 238 Mio. EUR (2023: 200 Mio. EUR). Der Anteil an Medical-Objekten an unserem gesamten Portfolio stieg 2024 gruppenweit leicht auf 8,5 Prozent (2023: 8,0 Prozent).

Green-Economy-Objects Portfolio

Green-Economy-Objects Neuanschaffungsvolumen

grenke Sustainability Index (GSI)

Papierintensive Prozesse

Minimieren und Digitalisierung vorantreiben

Als Anbieter von Small-Ticket-Leasingfinanzierungen bringt unser Geschäftsmodell traditionell ein hohes Aufkommen von Unterlagen und Dokumenten mit sich. Im Rahmen unserer Nachhaltigkeitsstrategie verfolgen wir die Automatisierung unserer Leasingkernprozesse. Wir arbeiten daran, den Papierverbrauch in unseren papierintensiven Prozessen auf ein Minimum zu reduzieren. 

Digitale Personalakte

Mit der digitalen Personalakte ermöglichen wir unseren Mitarbeiter:innen, orts- und zeitunabhängig auf Personaldokumente zuzugreifen. Zugleich gewährleisten wir so einen rechtssicheren Umgang mit Lösch- und Aufbewahrungsfristen. Die digitale Personalakte ermöglicht zudem, wichtige Formalitäten wie Gehaltsabrechnungen oder Urlaubsanträge papierlos abzuwickeln und zu verwalten.

Digitales Kundenportal

Unser digitales Kundenportal macht es möglich, Verträge, Rechnungen und Daten jederzeit online zu verwalten. Im Geschäftsjahr 2024 war das Portal in 27 Ländern verfügbar, die Einführung in weiteren Ländern ist geplant. Der Versand von Rechnungen erfolgt weitestgehend papierlos. Bereits in 26 Ländern werden Rechnungen digital versendet.

eSignature

Seit 2015 können Dokumente bei grenke elektronisch versandt und rechtsgültig signiert werden. Die eSignature vereinfacht den Abschluss von Finanzierungsverträgen, spart Papier sowie Briefversand und konnte im Jahr 2024 in 27 Ländern genutzt werden. Auch innerhalb der Gruppe wird die elektronische Signatur genutzt, beispielsweise bei der Unterzeichnung von Protokollen oder Verträgen zwischen Gesellschaften.

Digitale Personalakte

Mit der digitalen Personalakte ermöglichen wir unseren Mitarbeiter:innen, orts- und zeitunabhängig auf Personaldokumente zuzugreifen. Zugleich gewährleisten wir so einen rechtssicheren Umgang mit Lösch- und Aufbewahrungsfristen. Die digitale Personalakte ermöglicht zudem, wichtige Formalitäten wie Gehaltsabrechnungen oder Urlaubsanträge papierlos abzuwickeln und zu verwalten.

Digitales Kundenportal

Unser digitales Kundenportal macht es möglich, Verträge, Rechnungen und Daten jederzeit online zu verwalten. Im Geschäftsjahr 2024 war das Portal in 27 Ländern verfügbar, die Einführung in weiteren Ländern ist geplant. Der Versand von Rechnungen erfolgt weitestgehend papierlos. Bereits in 26 Ländern werden Rechnungen digital versendet.

eSignature

Seit 2015 können Dokumente bei grenke elektronisch versandt und rechtsgültig signiert werden. Die eSignature vereinfacht den Abschluss von Finanzierungsverträgen, spart Papier sowie Briefversand und konnte im Jahr 2024 in 27 Ländern genutzt werden. Auch innerhalb der Gruppe wird die elektronische Signatur genutzt, beispielsweise bei der Unterzeichnung von Protokollen oder Verträgen zwischen Gesellschaften.

grenke KI Challenge

Auch das Thema Künstliche Intelligenz (KI) hat bei grenke einen hohen Stellenwert und wird in den kommenden Jahren noch stark an Bedeutung gewinnen. Den Auftakt bildete unsere KI-Challenge, bei der alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit dazu eingeladen wurden, konkrete KI-Anwendungsfälle einzureichen, die darauf zielen die tägliche Arbeit zu verbessern. Die aktive Einbindung unserer Mitarbeitenden war ein zentraler Aspekt, um gezielt Innovationen aus den eigenen Reihen zu fördern. Die eingereichten Use-Cases wurden noch im Geschäftsjahr 2024 ausgewertet und analysiert. Erste Ideen befinden sich bereits in der Vorbereitung zur Umsetzung. 

New Work Concept

Die Nutzung unserer Gebäudeflächen versuchen wir gleichsam effizient und ressourcenschonend zu gestalten. Damit reagieren wir auf die Veränderungen der Arbeitswelt (New Work) durch die Digitalisierung und wollen gleichermaßen die Attraktivität unserer Arbeitsplätze für unsere Mitarbeiter:innen erhöhen. Dabei achten wir darauf, unsere Gebäude- und Flächengestaltung an die veränderten Umwelt- und Klimabedingungen anzupassen und den Ressourcenverbrauch immer weiter zu reduzieren. Modellcharakter hat seit 2022 das Gebäude der italienischen Tochtergesellschaft „De Castillia 23“ in Mailand sowie seit 2023 der Standort in Melbourne. 2024 bezogen unsere Teams in Hamburg und Frankfurt sowie die grenke Bank neue nach dem New-Work-Prinzip umgestaltete Räumlichkeiten. Weitere Umgestaltungen sind auch für 2025 geplant.

Wir arbeiten außerdem daran, den von uns benötigten Strom zu einem wachsenden Anteil aus erneuerbaren Energiequellen zu beziehen. An unserem Standort in Baden-Baden betreiben wir seit 2022 unter anderem eine Photovoltaikanlage mit einer maximalen Leistung von 165 kWp. Durch die Eigennutzung des erzeugten Stroms ergibt sich ein CO2-Einsparpotenzial von ca. 1,4 Mio. kg über die Laufzeit von 20 Jahren.

Firmenflotte

Unsere Car-Policy fördert den Umstieg auf Elektromobilität und stellt gleichzeitig die Mobilität unseres Außendienstes und unserer Mitarbeiter:innen sicher. Im gesamten Konzern steigerten wir im Geschäftsjahr 2024 erneut den Anteil elektrischer Fahrzeuge (PHEV – Plug-in Hybrid Electric Vehicles; BEV – Battery Electric Vehicle) an der gesamten Fahrzeugflotte gesteigert. Seit dem Geschäftsjahr 2023 werden die Poolfahrzeuge an den Standorten Baden-Baden (Headquarter) und Karlsruhe (grenke digital GmbH) vollständig elektrisch betrieben. Damit können regelmäßig anfallende Fahrten zwischen den Standorten klimafreundlich durchgeführt werden. Im November 2024 wurde am Headquarter die Ladeinfrastruktur für das Laden von Elektro- und PHEV-Fahrzeugen weiter ausgebaut. Insgesamt gibt es nun rund 40 Ladepunkte in der Tiefgarage am Headquarter in Baden-Baden.

Firmenflotte

Durch unsere Reiserichtlinie fördern wir den Umstieg von CO2-intensiven Geschäftsreisen zu umweltverträglicheren Kommunikationsformen wie Video- und Audiokonferenzen. Durch die dauerhafte Etablierung einer hybriden Arbeitsweise, also dem Angebotsmix aus Remote-Arbeit und dem Arbeiten an unseren Standorten, bleibt die Nutzung digitaler Audio- und Videokonferenzen weiterhin hoch. Unsere Travel-Policy empfiehlt, für geschäftliche Reisen die Bahn und sämtliche öffentlichen Verkehrsmittel der Flugreise vorzuziehen. Zur Sensibilisierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wird bei der Reiseplanung der CO2-Ausstoß in unserem digitalen Reisebuchungs- und Abrechnungstool Concur angezeigt, um die Attraktivität dieser Verkehrsmittel mehr in den Vordergrund zu stellen.  

Arbeitswege unserer Mitarbeiter:innen

Im Rahmen unserer Reduktionsmaßnahmen legen wir vermehrt den Schwerpunkt auf die Arbeitswege unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Dies unterstützen wir durch Angebote zum Remote arbeiten als auch nachhaltige Optionen für den Weg zur Arbeit, beispielsweise durch das Angebot von BikeLeasing oder auch einem Zuschuss zum Jobticket in Deutschland.

Energieverbrauch

Zu den größten Treibern unserer bisher erhobenen CO2-Emissionen zählt unser Energieverbrauch. Wir arbeiten kontinuierlich daran, den Energieverbrauch unserer Standorte zu reduzieren und effizienter zu gestalten. Zur Erreichung unserer Klimaziele modernisieren wir fortwährend unsere eigenen Gebäude und rüsten sie nach neuesten energetischen Standards um. Die von uns in Deutschland angemieteten Firmengebäude verfügen grundsätzlich über einen Energieausweis. Gleichzeitig beauftragen wir in Deutschland regelmäßig Energieaudits, um die Energieeffizienz im Unternehmen zu ermitteln und bei Bedarf Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz einleiten zu können. Im Geschäftsjahr 2021 wurden sowohl am Hauptsitz in Baden-Baden sowie in weiteren Niederlassungen in Deutschland Energieaudits nach DIN EN 16247 durch den TÜV SÜD durchgeführt. 
2024 verfolgten wir das Ziel weiter, an allen unseren Standorten Strom aus erneuerbaren oder emissionsfreien Energien zu beziehen. Ein entsprechender Beschluss wurde gesamhaft verabschiedet. Bis auf einige wenige Niederlassungen kaufen wir den Strom an unseren Standorten selbst ein und verfolgen hierbei den Wechsel auf nachhaltige Tarife zu den nächstmöglichen Zeiträumen. 

Nachgelagerte Transporte unserer Objekte

In einigen wenigen Fällen nehmen wir die gemieteten Objekte bei Vertragsende selbst zurück, da der Kunde sie nicht übernimmt und sie nicht an den Händler zurückgegeben werden. Wenn möglich, verkaufen wir diese Objekte weiter. Daher organisieren wir zu diesem Zeitpunkt den Transport, um die Objekte entweder vom Kunden zu uns oder von uns zum Käufer zu bringen. Wir wollen diese Transporte klimaneutral gestalten und arbeiten deshalb mit klimaneutralen Produkten wie DHL GoGreen.

Wir bauen nachhaltige Einkaufspartnerschaften für eingekaufte Waren und Dienstleistungen für unser Tagesgeschäft auf und sorgen dafür, dass unsere ausgemusterten IT-Geräte einen zweiten Lebenszyklus durchlaufen.

Kreislaufwirtschaft

Am Ende der Laufzeit geht der mit Abstand größte Teil aller Leasingobjekte zurück an die Fachhandelspartner:innen. Nur ein kleiner Teil der Objekte wird an uns zurückgegeben. In unseren Hauptmärkten Deutschland, Frankreich und Italien verfügen wir zum Weiterverkauf dieser Objekte über eigene Asset Broker. Diese übernehmen die Leasingobjekte am Ende der Laufzeit, prüfen deren Funktionalität und führen sie, wo möglich, über den Sekundärmarkt dem Wirtschaftskreislauf wieder zu. Im Geschäftsjahr 2024 haben wir 23.889 Objekte in unseren Kernmärkten Deutschland, Frankreich und Italien durch unsere grenke Asset Broker entgegengenommen. Des Weiteren reduzieren wir die Auswirkungen auf die Umwelt durch die Verbesserung unserer Rücknahmeprozesse, verwendeter Verpackungen zur Vermeidung von Abfall sowie die verstärkte Zusammenarbeit mit emissionsfreien Versandpartnern und Transportdienstleistern. Dies beinhaltet einerseits die Weiterentwicklung unserer eigenen Wiederverwertungsplattformen, sowie mögliche Partnerschaften und die Gestaltung unserer Finanzierungsprodukte.  

EU-Taxonomie

Angaben nach Artikel 8 der EU-Taxonomie-Verordnung (2020/852)
Mit der EU-Taxonomie (EU-Verordnung 2020/852) schreibt die europäische Kommission eine europaweit einheitliche Offenlegung nachhaltigkeitsbezogener Leistungskennzahlen im Rahmen der nichtfinanziellen Berichterstattung vor. Die Prüfung der Taxonomiekonformität wird in einem zweistufigen Prozess durchgeführt. Im ersten Schritt wird die als taxonomiefähig identifizierte Leasingaktivität auf ihren wesentlichen Beitrag zu einem der Umweltziele hin analysiert. Im zweiten Schritt wird diese Tätigkeit dahingehend geprüft, als dass sie die Erreichung der weiteren Umweltziele nicht erheblich beeinträchtigt. Sofern beide Prüfschritte erfolgreich durchgeführt wurden und unter der oben beschriebenen Einhaltung des Mindestschutzes durch die grenke AG, wird die Leasingaktivität als taxonomiekonform eingewertet.

Ziele der EU-Taxonomie

Rufen Sie uns an

Sie wünschen telefonische Beratung?

+49 7221 5007-0

Mo - Fr 8 - 18 Uhr