Die Wahrung von Menschenrechten ist für uns selbstverständlich. Im Rahmen des Compliance-Managements sind Regeln für Gleichbehandlung, Antidiskriminierung und Achtung der Menschenrechte im Verhaltenskodex (Code of Conduct), sowie in den angewendeten Richtlinien definiert. Wir haben Vorkehrungen getroffen, um sicherzustellen, dass keine Kinder- und Zwangsarbeit, keine (moderne) Sklaverei und kein Menschenhandel entlang unserer Wertschöpfungskette sowie beim Bezug von Produkten und Dienstleistungen geduldet werden. Wir dulden keine Nötigung, Drohung oder Ausnutzung von möglichen Schwächen oder Notlagen bei der Begründung und Aufrechterhaltung der Arbeitstätigkeit.
Schriftlich verankert sind die Regeln des gegenseitigen respektvollen und ethischen Verhaltens auch in unserem Verhaltenskodex (Code of Conduct), der allen Mitarbeiter:innen im Rahmen ihrer Arbeitsverträge überreicht wird, sowie in unserem Lieferantenkodex. In diesen Dokumenten sind die maßgeblichen nationalen und internationalen Vorschriften und Regeln eingeflossen, die für grenke von Bedeutung sind. Hierdurch sensibilisieren sie uns für die rechtlichen Risiken im beruflichen Alltag und definieren gleichzeitig sowohl unseren Anspruch als auch unser Versprechen an Ethik und Moral nach innen und nach außen. Die Verankerung dieser Grundsätze stärken und kontrollieren wir insbesondere durch eine starke Compliance und Datenschutz, sowie interne Prüfungen.
Unseren nachhaltigen Erfolg sichern wir durch ein sorgfältiges Risikomanagement ab. Aktuelle Entwicklungen und Gegebenheiten, wie z.B. Chancen und Risiken des Klimawandels, integrieren wir in unser Risikomanagement.
Unser gruppenweites Compliance-Management-System (CMS) hilft uns, den diversen internationalen Anforderungen gerecht zu werden und Risiken vorzubeugen. Unser Ziel ist es, mit dem gruppenweiten Compliance-Management-System (CMS) den vielfältigen internationalen Anforderungen zu entsprechen und somit operationellen Risiken und Verunsicherungen entgegenwirken zu können. Um die Einhaltung aller nationaler sowie internationaler Vorgaben und Richtlinien sicherzustellen, verfügen wir in allen Ländern, in denen wir vertreten sind, außerdem über lokale Compliance-Officer.
Wir treten potenzieller Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung sowie sonstigen strafbaren Handlungen mit unseren speziell qualifizierten Mitarbeiter:innen, Arbeitsanweisungen, Richtlinien und Kontrollen entgegen. Hierfür haben wir gruppenweit nationale Geldwäschebeauftragte ernannt, die das rechtskonforme Handeln überwachen.
Wir entwickeln unser Datenschutzmanagementsystem kontinuierlich weiter. Damit stellen wir sicher, dass die Datenverarbeitung gruppenweit jederzeit rechtskonform ausgeführt wird, potenzielle Verstöße frühzeitig erkannt und geeignete Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Um den großen Herausforderungen im Datenschutz gerecht zu werden, haben sowohl die grenke AG als auch ihre Tochterunternehmen jeweils Datenschutzbeauftragte nach den gesetzlichen Vorgaben bestellt und eine zentrale Stelle für den operativen Datenschutz geschaffen.
Um die von uns verarbeiteten Informationen bestmöglich zu schützen, entwickeln wir unser Informationssicherheitsmanagementsystem stetig weiter. Die Einhaltung von Verordnungen und Gesetzen, insbesondere die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) sowie die DORA-Verordnung (Digital Operational Resilience act) der EU Kommission und die banken-aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die IT (BAIT), sind die Grundlage unseres Handelns.
Als Finanzdienstleister ist die Refinanzierung ein zentraler Baustein unseres Geschäfts. In einer sich wandelnden Finanzwelt gewinnen Nachhaltigkeit und ESG (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) zunehmend an Bedeutung – sowohl durch das steigende Interesse der Kapitalgeber, als auch durch die wachsenden Anforderungen der Finanzmarktregulierung. ESG-Ratings und Benchmarks spielen dabei eine wichtige Rolle, denn sie erleichtern Unternehmen, die sich aktiv für Nachhaltigkeit einsetzen, den Zugang zu Kapital. Zudem bieten sie Investoren eine klare Grundlage, um die Nachhaltigkeitsleistung der Unternehmen zu bewerten und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Im Rahmen unserer Refinanzierungsstrategie betreibt die grenke Bank AG seit 2009 den Ankauf von Leasingforderungen aus den Konzerngesellschaften. Daneben kooperiert die grenke Bank AG mit verschiedenen Förderbanken, indem sie zweckgebundene Forderungen aus Leasingverträgen in Form von Globaldarlehen ankauft. Mit Blick auf die dritte Säule, den Senior-Unsecured-Instrumenten, ermöglichen beispielsweise Green, Social oder Sustainability Bonds die gezielte Förderung von nachhaltigen Projekten.
Mit unserem Green Bond bieten wir unseren Kapitalgebern die Möglichkeit, in Nachhaltigkeit zu investieren. Operativ unterstützen wir damit die nachhaltige Transformation kleinerer und mittlerer Unternehmen (KMU), indem wir ihnen die Finanzierung von Objekten der Green Economy ermöglichen. Dabei orientieren wir uns an den Green Project Categories der International Capital Market Association (ICMA) und finanzieren unter anderem Objekte in den Bereichen: Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Sauberer Transport, Prävention und Kontrolle von Umweltverschmutzung, Nachhaltiges Wasser- und Abwassermanagement.
2024 haben wir unser nachhaltiges Finanzierungsangebot erweitert und unser Sustainable Bond Framework neben Green Economy Objekten um soziale Produktkategorien ergänzt. Dieser neue Rahmen steht im Einklang mit den ICMA Green Bond Principles, den ICMA Social Bond Principles und den ICMA Sustainability Bond Guidelines.
Unser Sustainable Bond Framework unterstreicht unser Engagement, kleine und mittlere Unternehmen zu finanzieren, insbesondere in Ländern, die mit sozialen Herausforderungen am Arbeitsmarkt konfrontiert sind. Damit tragen wir aktiv zur Entwicklung einer nachhaltigeren und sozial gerechteren Zukunft bei.
Weitere Informationen finden Sie unter der Rubrik "nachhaltige Refinanzierung" unter folgendem Button.
Weitere Informationen zu Corporate Governance und Management der grenke AG finden Sie hier.
Rufen Sie uns an