Verantwortung bei grenke

Unser Ziel? Heute nachhaltig handeln für alles, was morgen kommt - für Sie und für uns.

Corporate Social Responisbility

Nachhaltigkeit ist für unseren Unternehmenserfolg ein entscheidender Hebel. Deshalb ist sie fest in unserer Strategie verankert, sowohl mit Blick auf unser Unternehmen, als auch unsere Fachhandelspartner:innen und Kund:innen.

Unser Anspruch ist es, Wegbereiter für einen nachhaltigen Mittelstand zu sein.

Unsere Nachhaltigkeitsstrategie beschreibt die Zielsetzung und Maßnahmen entlang der drei ESG-Dimensionen Klima & Umwelt, sozialer Beitrag und Verantwortung & Vertrauen.

Umweltbewusst handeln

Wir beschleunigen die Transformation in eine grüne Zukunft, indem wir unseren Kund:innen im Mittelstand nachhaltige Finanzdienstleistungen anbieten und Ihnen so die Entscheidung für umweltbewusste Investitionen erleichtern.

Der Mensch im Mittelpunkt

Chancengleichheit, Diversität und klare Entwicklungsperspektiven sind die Grundpfeiler unseres Erfolgs.

Mit gutem Beispiel voran

Gute Unternehmensführung nach höchsten Standards ist der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg – transparent, verlässlich und vertrauensvoll.

Unsere ESG-Veröffentlichungen

Hier geht es zu unserem Downloadbereich.

Klima & Umwelt

Wir beschleunigen die Transformation in eine grüne Zukunft, indem wir nachhaltige Finanzdienstleistungen anbieten und die Entscheidung für umweltbewusste Investitionen erleichtern.

Sozialer Beitrag

Wir fördern Chancengleichheit und Innovationskraft für unsere Kunden, Geschäftspartner und Mitarbeitenden gleichermaßen.

Verantwortung & Vertrauen

Wir stärken eine transparente Kommunikation und schaffen eine nachhaltige Unternehmensstruktur und -kultur.

Klima & Umwelt

Wir beschleunigen die Transformation in eine grüne Zukunft, indem wir nachhaltige Finanzdienstleistungen anbieten und die Entscheidung für umweltbewusste Investitionen erleichtern.

Sozialer Beitrag

Wir fördern Chancengleichheit und Innovationskraft für unsere Kunden, Geschäftspartner und Mitarbeitenden gleichermaßen.

Verantwortung & Vertrauen

Wir stärken eine transparente Kommunikation und schaffen eine nachhaltige Unternehmensstruktur und -kultur.

Strategisches Ziel

TOP-KPI

Maßnahme

Netto-Null bis 2050

THG-Emissionen (Scope 1, 2 und 3)

Klimaaktionsplan zur Dekarbonisierung; Bilanzierung Scope 1, 2 und 3

Papierintensive Prozesse auf ein Minimum reduzieren und Digitalisierung vorantreiben

Automatisierungsgrad im Leasingkernprozess

Reduzierung papierintensiver Prozesse durch digitale Angebote wie eSignature, eContract, digitales Kundenportal

Anteil an Green-Economy-Objekten an unserem Leasing-Neugeschäft erhöhen

Anteil ESG-Produkte und
-Services am Gesamtportfolio 

Finanzierung von Objekten, die unsere KMU-Kunden bei ihrer nachhaltigen Transformation unterstützen

Strategisches Ziel

TOP-KPI

Maßnahme

Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen, Frauenanteil und Diversität stärken 

grenke Engagement-Score

Jährliche Befragung unserer Mitarbeiter:innen zu den Themenfeldern Engagement, Identifikation und Bindung sowie Gesamtzufriedenheit mit dem Unternehmen

Mitarbeiterbindung erhöhen

Fluktuationsquote

Indikator für ein nachhaltiges Personalmanagement und die Attraktivität als Arbeitgeber, Angebote für mehr Mitarbeiterbindung (s. House of Benefits)

Talente fördern und weiterentwickeln

Anzahl Weiterbildungstage
pro Mitarbeiter:in

Ausbau und Verbesserung qualifizierter Weiterbildungsangebote  (s. House of Benefits – Development)

Strategisches Ziel

TOP-KPI

Maßnahme

Identifikation mit
Unternehmensstrategie stärken

Overall Strategy Awareness (Score)

Jährliche Mitarbeiterbefragung zur Identifizierung der Mitarbeiter:innen mit der Strategie

ESG-Aspekte in
Unternehmenssteuerung integrieren 

Anteil der Topmanagementpositionen
mit Nachhaltigkeitskomponente in der variablen Vergütung 

Für den gesamten Konzernvorstand werden variable Vergütungsbestandteile an Nachhaltigkeitsziele geknüpft

Interne Kontrollen und
konformes Verhalten stärken

Abschlussquote der
Internal-Audit-Prüfungen

Steigerung der abgeschlossenen Prüfungen durch das Internal Audit im Vergleich zu den geplanten Prüfungen

Wesentlichkeitsanalyse

Unsere Nachhaltigkeitsstrategie basiert auf verantwortungsvollen Geschäftspraktiken und dem Bestreben, einen positiven Beitrag für die Gesellschaft und die Umwelt zu leisten. Im kontinuierlichen Dialog mit unseren Stakeholdern, wie z.B. unseren KMU-Kunden, Fachhandelspartnern, Investoren und Mitarbeiter:innen nehmen wir deren Erwartungen im Bereich der Nachhaltigkeit auf und integrieren diese in unsere Nachhaltigkeitsstrategie.

Im Rahmen unserer Wesentlichkeitsanalyse bewerten wir die für grenke wesentlichen positiven und negativen Auswirkungen, Chancen und Risiken (engl.: Impacts, Risks, Opportunities (IROs)). Die Betrachtung beinhaltet gemäß dem doppelten Wesentlichkeitsprinzip sowohl die Inside-Out Perspektive (Auswirkungen von grenke auf Gesellschaft und Umwelt), als auch die Outside-In Perspektive (Auswirkungen der Nachhaltigkeitsaspekte auf grenke). Die Wesentlichkeitsanalyse wird jährlich überprüft und aktualisiert.

Stakeholderengagement

Wir pflegen den kontinuierlichen Austausch mit unseren wesentlichen Stakeholdern, insbesondere dem Kapitalmarkt, der Wissenschaft, Behörden und Verbänden, unseren Mitarbeiter:innen sowie Kunden und Partnern. Angesichts der zunehmenden Bedeutung von Nachhaltigkeit und deren Verankerung in unserer Unternehmensstrategie sind diese Themen integrale Bestandteile unseres Stakeholderdialogs. Die Kommunikation mit unseren Stakeholdern erfolgt durch unterschiedliche, zielgruppenspezifische Kommunikationsformate und –kanäle. Dabei unterscheiden wir zwischen internen und externen Stakeholder wie dem grenke Management, Mitarbeiter:innen, Vorstand und Aufsichtsrat, Banken, Finanzanalysten, Ratingagenturen und Investoren. Desweiteren halten wir den Dialog sowohl mit Geschäftspartnern, Kapitalmarktteilnehmern, sowie Aufsichtsbehörden und Regulatoren, als auch mit Partnern aus Forschung und Wissenschaft, Standardsetter und Verbände. Ein Austausch mit der Zivilgesellschaft findet mit potentiellen Mitarbeiter:innen, Medienvertreter, lokalen Anspruchsgruppen und gemeinnützigen Institutionen statt. Das Feedback unserer Stakeholder berücksichtigen wir in unseren strategischen Entscheidungen.

Richtlinien, Rahmenwerke und Initiativen

Unsere Nachhaltigkeitsstrategie und -aktivitäten richten wir an international anerkannten Rahmenwerken und Standards sowie an selbst implementierten Richtlinien (Policies) aus und integrieren diese in unsere Geschäftstätigkeit. Unsere Nachhaltigkeitsberichterstattung orientiert sich an mehreren Rahmenwerken und regulatorischen Vorgaben. Zu den regulatorischen Anforderungen an unsere Berichterstattung gehören insbesondere die Anforderungen des deutschen Handelsgesetzbuches (HGB), der EU-Richtlinie CSRD sowie der EU Taxonomie-Verordnung. Auch berichten wir nach den Vorgaben des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK), der UN Social Development Goals (SDG) sowie des Greenhouse Gas Protokolls. Mit der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt verpflichtet sich der grenke Konzern aktiv dazu, den Diversitätsgedanken weiter in der Organisationsstruktur zu verankern. Um transparent über unsere CO2-Emissionen sowie die Chancen und Risiken für unser Geschäftsmodell aus dem Klimawandel zu berichten, nehmen wir am Carbon Disclosure Projects (CDP) teil. Die für ein Compliance- und unseren Richtlinien-konformes Verhalten geltenden Standards haben wir in unserem grenke Verhaltenskodex (Code of Conduct) und dem grenke Lieferantenkodex zusammengefasst. Die Umweltrichtlinie fasst unsere Bemühungen im Bereich Umweltschutz zusammen. Wir verpflichten uns zu einer kontinuierlichen Verbesserung unseres Umweltmanagementsystems in Übereinstimmung mit den regulatorischen und Compliance-Verpflichtungen. Ziel unserer für alle grenke Gesellschaften in Deutschland geltenden Gesundheits- und Sicherheitsrichtlinie (OHS Policy) ist, die Sicherheit und Gesundheit unserer Mitarbeiter:innen durch einen effizient und systematisch wahrgenommenen Arbeitsschutz – ergänzt durch Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung – zu erhalten, zu verbessern und zu fördern.

ESG-Organisation

Als börsennotierte Aktiengesellschaft nach deutschem Recht verfügt die grenke AG über verschiedene Organe. Mit der Geschäftsführung der Gesellschaft betraut ist der Vorstand, deren Kontrolle übernimmt der Aufsichtsrat, die Wahrnehmung der Gesellschafterinteressen obliegt der Hauptversammlung. Das Thema Nachhaltigkeit bei grenke liegt in der Verantwortung des CEO, Dr. Sebastian Hirsch. Den Aufsichtsrat vertritt Dr. Ljiljana Mitic als Nachhaltigkeitsbeauftragte und berät den Aufsichtsrat und Vorstand in dieser Funktion. Darüber hinaus befasst sich der Gesamtaufsichtsrat gemeinsam mit dem Vorstand in der jährlichen Strategiesitzung ausführlich mit dem Thema ESG, dessen Management und der Umsetzung von Maßnahmen zur Steigerung der Nachhaltigkeit. Dem Prüfungsausschuss des Aufsichtsrates obliegt die Prüfung und Kontrolle des Nachhaltigkeitsberichts gemäß den Anforderungen der CSRD. Die ESG-Abteilung steuert die Nachhaltigkeitsaktivitäten in enger Abstimmung mit dem Vorstand und den Fachbereichen. Sie entwickelt auf diese Weise Lösungsansätze und steuert die operativen Umsetzung unserer Nachhaltigkeitsstrategie in der grenke Gruppe. Das Nachhaltigkeitskomitee begleitet und berät die ESG-Abteilung bei der operativen Umsetzung in den Fachbereichen. Das Komitee setzt sich aus leitenden Führungskräften der Abteilungen ESG, Refinanzierung, Personal, Einkauf und Portfoliomanagement, Vertrieb, Risikomanagement, Buchhaltung, Steuern und Investor Relations, sowie der Nachhaltigkeitsbeauftragten des Aufsichtsrats zusammen. Die Leitung obliegt unserem CEO.

 

Rating-Agenturen und Initiativen

ESG-Ratings und -Benchmarks können den Zugang zum Kapitalmarkt für nachhaltig agierende Unternehmen erleichtern. Sie ermöglichen Investoren die Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen zu bewerten und zu vergleichen. Unser Unternehmen wird von verschiedenen führenden ESG Rating-Agenturen bewertet. Zudem nehmen wir an ESG-Initiativen wie dem Carbon Disclosure Project teil.

Warum wir machen, was wir machen

Einfach. Schnell. Persönlich. Unternehmerisch – das ist grenke. Warum wir machen, was wir machen, und was uns antreibt, erfahren Sie hier.

Rufen Sie uns an

Sie wünschen telefonische Beratung?

+49 7221 5007-0

Mo - Fr 8 - 18 Uhr